Die Archäologie befasst sich mit der Erforschung und Rekonstruktion vergangener Kulturen und Zivilisationen. Durch die systematische Ausgrabung, Analyse und Interpretation von materiellen Überresten wie Artefakten, Gebäuden und Siedlungsstrukturen versucht sie, Einblicke in das Leben und die Gesellschaften früherer Zeiten zu gewinnen. Dabei kombiniert die Archäologie Methoden aus Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Technologie, um ein möglichst umfassendes Bild der menschlichen Geschichte zu zeichnen.
Ausgraben
Das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg mit Sitz in Esslingen ist zuständig für die Erfassung, Erforschung, Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg. Dazu gehört die Beratung von Eigentümern, die fachliche Begleitung von Restaurierungen und die Genehmigung von Maßnahmen an geschützten Objekten. Das Amt arbeitet eng mit anderen Institutionen und der Öffentlichkeit zusammen, um das kulturelle Erbe des Landes zu bewahren und zu vermitteln.
Inventarisieren
Die wissenschaftliche, kataloghafte Erfassung archäologischer Funde nennt man Inventarisierung. Die Dokumentation und fachliche Bewertung der Funde erfolgt durch eine Archäologin/einen Archäologen in einer Datenbank.
Bis heute wurden ca. 70.000 Einzelfunde aus etwa 2.100 Fundstellen erfasst. Jährlich werden durchschnittlich 3.300 Einzelfunde neu aufgenommen, restauriert, beschriftet und fotografiert.
Restaurieren
In den Restaurierungswerkstätten des ALM werden die archäologischen Funde je nach Bedarf restauratorisch und konservatorisch behandelt. So werden einige Objekte z.B. noch einmal einer sorgfältigen Reinigung unterzogen, bei Metallobjekten Maßnahmen zur Verlangsamung der Korrosion ergriffen oder Keramikscherben wieder zu einem Gefäß zusammengesetzt.
Forschen
Neben dem Sammeln, Bewahren, Ausstellen und Vermitteln ist die Erforschung der eigenen Sammlungsbestände eine der Kernaufgaben der Museen. Archäologische Objekte aus dem Zentralen Fundarchiv werden dabei nicht nur im Rahmen interner Projekte bearbeitet, sondern vor allem auch externen WissenschaftlerInnen zur Verfügung gestellt. Das Spektrum reicht dabei von der wissenschaftlichen Publikation einzelner Objekte über Materialbearbeitungen im Rahmen von Master- und Doktorarbeiten an Universitäten bis hin zu großen Drittmittelprojekten mit mehreren nationalen und internationalen Partnern.
Ausstellen
Die Aufgabe unserer Museen besteht darin, kulturelle, historische und wissenschaftliche Objekte aus der Sammlung des ALM BW zugänglich zu machen und zu präsentieren. Durch sorgfältig kuratierte Ausstellungen sollen Besucherinnen und Besucher informiert, inspiriert und zum Nachdenken angeregt werden. Dabei geht es nicht nur um die bloße Darstellung von Objekten, sondern auch um deren Kontextualisierung, um Geschichten zu erzählen und Wissen zu vermitteln. Unsere Museen tragen so zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei und fördern das Verständnis und die Wertschätzung für die Kulturen und Epochen in Baden-Württemberg.
Vermitteln
Die Vermittlung umfasst die pädagogische und didaktische Tätigkeit, das Wissen unserer Museen an ein breites Publikum zu vermitteln. Ziel ist es, durch Führungen, Workshops, Bildungsprogramme und interaktive Angebote die Besucher aktiv einzubeziehen und ihnen ein tieferes Verständnis der ausgestellten Objekte sowie deren kulturellen oder historischen Kontext zu ermöglichen. Diese Vermittlungsarbeit soll Neugier wecken, Lernprozesse anregen und das Interesse an kulturellem Erbe und wissenschaftlichen Erkenntnissen fördern.