Wir bieten Ihnen regelmäßig Online-Führungen zu unseren Themen auf unserem Instagram-Account an. Der nächste Führungstermin wird rechtzeitig hier und in den sozialen Medien bekannt gegeben.
So sind Sie live dabei:
1) Die kostenlose App „Instagram“ muss auf Ihrem mobilen Endgerät installiert sein und Sie müssen sich einen Account anlegen.
3) Rufen Sie zum angegebenen Termin unseren Kanal auf und öffnen Sie die Story (via Tippen oder Klicken auf das runde Profilbild links oben in unserem Kanal). Nun sind Sie live dabei.
Sie haben unsere bisherigen Live-Führungen verpasst?
Lehnen Sie sich zurück. Wir haben nachfolgend alle bisherigen Führungen für Sie abgespeichert.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
„Archäologie & Playmobil“ (Teil 1)
Beschreibung: Unsere aktuelle Sonderausstellung „Archäologie & Playmobil“ befasst sich in ihrer 11. Auflage mit dem Thema „5.000 Jahre Schifffahrt am, um und auf dem Bodensee“ - in der Steinzeit, während der Römerzeit und während des 30-jährigen Krieges.
"Archäologie & Playmobil" (Teil 2)
Im zweiten Teil zu "Archäologie und Playmobil - 5000 Jahre Schifffahrt am, um und auf dem Bodensee" stellt Matthias Weber die von Strabon beschriebene berühmte Seeschlacht am Bodensee vor.
"Archäologie & Playmobil" (Teil 3)
Im dritten Teil zu "Archäologie und Playmobil - 5000 Jahre Schifffahrt am, um und auf dem Bodensee" beleuchtet Matthias Weber die Themen Transport, Handel, Ackerbau, Viehzucht, Opferrituale und heilige Orte während der Steinzeit am Bodensee und Federsee.
Mit Leier und Schwert (Teil 1)
Unsere Museumsleiterin Dr. Barbara Theune-Großkopf erläutert das sog. Sängergrab aus Trossingen.
Mit Leier und Schwert (Teil 2)
Unsere Museumsleiterin Dr. Barbara Theune-Großkopf erläutert das sog. Sängergrab aus Trossingen.
Mit Leier und Schwert (Teil 3)
Unsere Museumsleiterin Dr. Barbara Theune-Großkopf erläutert das sog. Sängergrab aus Trossingen.
Verknüpft und zugenäht!
Dr. Susanne Rau zeigt die Highlights unserer Sonderausstellung „Verknüpft und zugenäht! Gräser, Bast, Rinde - Alleskönner der Steinzeit“.
Goldblattkreuze - Glaubenszeichen
Unsere Museumsleiterin Dr. Barbara Theune-Großkopf stellt Ihnen eine spannende Fundgattung des Frühmittelalters vor: Goldblattkreuze.
ALM-Experiment "Einbaum bauen"
Sie hießen „Seegurke“ und „Felchenschreck“ - unser ehemaliger Kollege Patrick Rau hat zusammen mit einem weiteren Kollegen in den 90er Jahren fürs Archäologische Landesmuseum zwei Einbäume gebaut.
Das älteste Lastschiff vom Bodensee
Heute begrüßen wir euch in unserem Schiffsanbau, in dem sich unser größtes Exponat befindet. Matthias Weber nimmt euch mit auf eine Schifffahrt ins Mittelalter.
Wie Archäologen arbeiten, Teil 1
"Wie Archäologen arbeiten", Teil 1. Matthias Weber erläutert, wie Archäologen zu ihren Erkenntnissen kommen, wie sie beinah detektivisch Spuren in der Erde deuten und welche Werkzeuge dabei zum Einsatz ko
Wie Archäologen arbeiten, Teil 2
"Wie Archäologen arbeiten", Teil 2. Samira Fischer nimmt das Thema Kleidungsrekonstruktion in den Fokus.
Abend der Archäologie - Schädelkult bei den Kelten
Der „Abend der Archäologie“ am 16.09.2021 stand ganz im Zeichen der Kelten. PD Dr. Markus Schußmann berichtete über die neusten Ergebnisse der Ausgrabungen am keltischen Oppidum auf dem Staffelberg in Bayern und den Schädelkult bei den Kelten.